Der nächste Durchgang der Solar School startet im April 2025:
Di.,01.04.2025 17:00 – 21:00
Einführung LUH
Mi., 02.04.2025 17:00 – 20:00 Uhr
Beratung und Kommunikation
Do., 03.04.2025 18:00 – 20:00
Teil I LUH
Mo., 07.04.2025 17:00 – 21:00
Teil II LUH
Mi.,09.04.2025 17:00 – 21:00
Weitere Erläuterung Projektarbeit, anschließend optional Tutorium
Do., 10.04.2025 17:00 – 21:00
Teil III HsH
Di., 15.04.2025 Ganztägig (9:15 – 15:30 Uhr)
ISFH Emmerthal Praxistag
Mi., 16.04.2025 ganztägig
Praxistag Handwerkskammer
Di., 22.04.2025 17:00 - 21:00
Teil IV HsH
Mi., 23.04.2025 18:00 – 20:00 Uhr
optional Tutorium
Mo., 05.05.2025 vormittags
Prüfungsabnahme in der LUH
Fr., 09.05.25 14-19 Uhr
Öffentliche Präsentation bei der Region Hannover
Änderungen vorbehalten
Räume werden noch bekanntgegeben.
Inhalte
Solartechnik
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich des
Strahlungsangebots und der Umwandlung, können sie
richtig anwenden und Laien gegenüber erläutern.
PV-Technik Module
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Modultypen, die wichtigsten
Komponenten und Vorgänge im Zusammenhang mit der
Montage, können ihre typischen Vor- und Nachteile
bewerten und eine grobe Ertragsabschätzung
vornehmen
PV-Technik Wechselrichter
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Wechselrichtertypen, die
Voraussetzungen für die Leitungsführung im Objekt und
die können systemtypische Vor- und Nachteile bewerten
und eine Abschätzung für eine Dimensionierung
vornehmen
PV-Technik Speicher
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Speichertypen, die
Voraussetzungen für Aufstellung im Objekt, können
systemtypische Vor- und Nachteile bewerten und eine
grobe Abschätzung für eine Dimensionierung
vornehmen
PV-Technik Netzeinbindung
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten technischen und rechtlichen
Anforderungen bei der Netzanbindung und können einen
Überblick über die erforderlichen Vorgänge vor und nach
Betriebsstart geben
Solarthermie Kollektoren
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Kollektortypen, die wichtigsten
Komponenten und Vorgänge im Zusammenhang mit der
Montage, können ihre typischen Vor- und Nachteile
bewerten und eine grobe Ertragsabschätzung
vornehmen
Solarthermie Pufferspeicher
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten Speichertypen, die
Voraussetzungen für Aufstellung im Objekt, können
systemtypische Vor- und Nachteile bewerten und eine
grobe Abschätzung für eine Dimensionierung
vornehmen
Solarthermie Einbindung in Heizungs- und Warmwassersysteme
Die Teilnehmenden ...
... kennen die wichtigsten technischen,
trinkwasserhygienischen und rechtlichen Anforderungen
bei der Anbindung an das Hausnetz und können einen
Überblick über die erforderlichen Wartungsarbeiten
geben
Kommunikation
Die Teilnehmenden ...
...können Kunden(typen) erkennen und
Erwartungshalten bei Kunden identifizieren
Kommunikation Steuerung von Gesprächen
Die Teilnehmenden ...
... können Gespräche zeitlich und inhaltlich steuern,
einen Gesprächsabschluss definieren und mit kritischen
Positionen umgehen.
Wissensmanagement Solar
Die Teilnehmenden ...
...kennen die wichtigsten Informationsquellen zu
Solarenergie, können Aussagen aus unklaren Quellen
einordnen und wissen, wie sie Ihr Wissen aktuell halten
können
Anwendung Lernziele
Datenerfassung
Die Teilnehmenden ...
... können die für die Anlagenplanung erforderlichen
Daten und Informationen erheben und bewerten
Anlagenplanung und -realisierung
Die Teilnehmenden ...
... können an einem konkreten Beispiel eine grobe
Dimensionierung, eine Ertragsprognose und eine
Abschätzung des Installationsaufwands für eine PV- oder
eine solarthermische Anlage vornehmen
Kundengespräch
Die Teilnehmenden ...
... können Kundengespräche vorbereiten, mit denen die
für die Planung erforderlichen Informationen und
Zielvorstellungen identifiziert werden, eine orientierende
Ausführungsplanung abgeschlossen wird oder eine
Umsetzung eingeleitet wird